Als Designbüro sind wir auf die Bereiche Kommunikationsdesign und Informationsgrafik spezialisiert. Wir entwickeln eigenständige Gestaltungskonzepte und Datenvisualisierungen für nationale und internationale Kunden.
Im Lab explorieren wir anhand selbstinitiierter freier Projekte und Forschungsprojekte neue Themenfelder an der Schnittstelle zu anderen Disziplinen.
-
25.11.2019 Wir freuen uns über die Auszeichung des Projektes «20 Wochen/20 Grafiken: für ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis bei den Nationalratswahlen» beim dpa-infografik award in der Kategorie «Social Media»!
-
18.11.2019 Visuelle Konzeption und Umsetzung von drei Infografik-Seiten rund um das Thema Nachhaltigkeit für das Magazin Quarterly der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
-
11.11.2019 Publikationsreihe für die FMH mit Empfehlungen zum IT-Grundschutz in Arztpraxen
-
01.11.2019 Die spezielle Faltung der Einladungskarte zur Tagung der «Wohnstrategie» der Stadt Bern bringt die Rasterkombinationen des Erscheinungsbildes in die dritte Dimension
-
01.11.2019 Das aktualisierte Faltblatt «Blick hinter die Kulissen» informiert mit einer humorvollen Illustration über die Fakten und Zahlen des Stadtspitals Triemli in Zürich
-
25.10.2019 Visualisierung der Erneuerungen und Ersatzbauten in den ABZ-Siedlungen seit 1900
-
19.10.2019 Der Schweizer Schweinemarkt 2018 mit illustrativen Informationsgrafiken erklärt
-
19.10.2019 Die diesjährige Faltkarte der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL mit neuen Zahlen und Fakten
-
15.10.2019 #20: Sämtliche 200 Nationalratssitze als Dreiecke dargestellt – je nach Geschlecht grün oder schwarz eingefärbt
-
11.10.2019 #19 Das Sankeydiagramm veranschaulicht Parteistärke und Frauenanteil im Nationalrat zwischen 1971 und 2015 anhand unterschiedlich dicker Linien
-
07.10.2019 #18 Anhand von vier Parteien zeigen «Sternbilder» die Entwicklung der Anzahl Sitze und des Frauenanteils im Nationalrat zwischen 1971 und 2015
-
27.09.2019 #17 Die Entwicklung des Frauenanteils im Nationalrat – pro Partei ein horizontaler Streifen, die Gesamthöhe entspricht der Anzahl Sitze pro Partei, der grüne Streifen dem Frauenanteil.
-
19.09.2019 #16 Die Entwicklung des Frauenanteils im Nationalrat – pro Partei ein Kreis, die Kreisringe entsprechen von innen nach aussen dem Zeitraum 1971 bis 2015.
-
13.09.2019 #15 Horizontale, grüne Linien (Frauen) und vertikale, schwarze Linien (Männer) geben Aufschluss über das Geschlechterverhältnis im Nationalrat
-
09.09.2019 #14 Die Sitzverteilung im Nationalrat als Baumstruktur – pro Partei ein Ast, pro Geschlecht ein flächenproportionaler Kreis.
-
07.09.2019 7.9.2019: Künstlergespräch im Rahmen der Ausstellung «Bauhaus, Kunst und Infografik» mit Dr. Simone Schimpf, Nick Koppenhagen und Christine Zimmermann im Museum für Konkrete Kunst MKK in Ingolstadt
-
28.08.2019 Die aktuelle Ausgabe der LITRA Verkehrszahlen 2019 ist erschienen
-
26.08.2019 #13 Die Frauen erobern sich immer mehr Sitze im Nationalratssaal – waren bei den letzten Wahlen 2015 aber noch weit entfernt von der Hälfte der Sitze.
-
22.08.2019 #12 Die Schere zwischen Frauen- und Männeranteil im Nationalrat schliesst sich langsam
-
20.08.2019 Künstlerischer Beitrag Carsharing – Karlsruhe zur Ausstellung «Seasons of Media Arts» des ZKM vom 8.8. bis 15.9. in der Karlsruher Innenstadt
-
15.08.2019 #11 Langsame Annäherung der Geschlechter nach Sitzen im Nationalrat zwischen 1971 und 2015
-
08.08.2019 #10 Die Linien zeigen das Geschlechterverhältnis im Nationalrat pro Partei 1971 und 2015
-
29.07.2019 #9 Entwicklung der Anzahl Sitze von Frauen und Männern im Nationalrat nach Partei zwischen 1971 und 2015
-
23.07.2019 #8 Frauenanteil im Nationalrat nach Partei 1971 und 2015; zusätzlicher Blick auf die Positionierung der Parteien
-
15.07.2019 #7 Vergleich der Anzahl Sitze von Frauen und Männern im Nationalrat zwischen 1971 und 2015 pro Partei
-
08.07.2019 #6 Entwicklung der Anzahl Nationalratssitze von Frauen und Männern pro Partei im Nationalrat zwischen 1971 und 2015
-
01.07.2019 #5 Entwicklung des Frauenanteils im Nationalrat zwischen 1971 und 2015
-
27.06.2019 #4 Entwicklung des Frauenanteils pro Partei im Nationalrat zwischen 1971 und 2015
-
17.06.2019 #3 Entwicklung des Frauenanteils pro Partei im Nationalrat zwischen 1971 und 2015
-
14.06.2019 Frisch ab Druckerpresse: die vierteilige Movetia-Geschäftsberichterstattung in drei Sprachen
-
13.06.2019 Wie viel Quadratmeter Wohnfläche beansprucht eine Person in einer ABZ-Siedlung im Vergleich zum Stadtzürcher Durchschnitt?
-
11.06.2019 #2 Vergleich des Frauenanteils im Nationalrat bei den Wahlen 1971 und 2015, Aufschlüsselung nach Partei
-
09.06.2019 Silber am European Design Award 2019 für die mehrteilige Geschäftsberichterstattung der Austauschagentur Movetia
-
09.06.2019 Silber am European Design Award 2019 für das Postkartenleporello zum 10-jährigen Jubiläum von Hahn+Zimmermann
-
03.06.2019 #1 Größe der vier Bundesratsparteien im Nationalrat und Anteil Frauen pro Partei bei den Wahlen 2015
-
31.05.2019 Internationale Kooperationen und Projekte des Schweizerischen Nationalfonds in Bildern im aktuellen Jahresrückblick «Profil 2018–2019»
-
31.05.2019 Was ist der Credit Spread und welche Aussagekraft hat er?
-
27.05.2019 Informationsgrafiken für den Jahresbericht der Allgemeinen Baugenossenschaft Zürich
-
23.05.2019 Der 5. Jahrgang des Weines vom Tessiner Weinberg ur Runchétt wurde soeben fertig!
-
08.04.2019 Illustrationen für die Kampage «sicher gehen» der Beratungsstelle für Unfallverhütung
-
06.04.2019 Der Jahresrückblick 2018 zeigt die Ergebnisse einer Umfrage, wie die Burckhardt+Partner AG von Kunden und Partnern wahrgenommen wird.
-
30.03.2019 18-seitiger Beitrag über Hahn+Zimmermann im Ausstellungskatalog «Gemalte Diagramme. Bauhaus, Kunst und Infografik». Die sehenswerte Ausstellung läuft noch bis am 29.09.2019 im Museum für Konkrete Kunst in Ingolstadt. Im mehrseitigen Interview zum Thema Informationsgrafik schlagen wir den Bogen vom Bauhaus zur Gegenwart.
-
01.03.2019 Die Möglichkeiten eines europäischen Grundeinkommens werden in der brand eins Ausgabe 03/2019 untersucht.
-
28.02.2019 In der Ausgabe 1/2019 des ABZforum wird gezeigt, wie sich die Anzahl Bewohner/-innen und die Anzahl Wohnungen der ABZ seit 1980 entwickelt haben.
-
25.02.2019 Halbtägiger Workshop zum Thema Datenvisualisierung an der ETH Zürich, Fachbereich Ökologisches Systemdesign
-
08.01.2019 Ausgeglichen? Die Postkarte zeigt das Verhältnis der Sitze von Frauen und Männern im Landrat Kanton Basel-Landschaft. Es gibt definitiv Verbesserungspotenzial in Bezug auf das Geschlechterverhältnis!
-
07.01.2019 Seit 10 Jahren unverkennbar, seit 1 Jahr in neuer Frische – das Konzept des Titelbildes und das Layout der Raumplanungszeitschrift COLLAGE wurde an die aktuellen Bedürfnisse des Redaktionsteams angepasst und gleichzeitig aufgefrischt
-
05.12.2018 Welches zusätzliche Raumangebot wie Ateliers, Restaurants etc. gibt es in den ABZ-Siedlungen? Darüber gibt die vierte Ausgabe der Infografik-Kolumne im ABZforum Auskunft
-
03.12.2018 Facts 2018 der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL sind publiziert
-
30.11.2018 Was ist der MSCI? Die Erklärung visualisierte Hahn+Zimmermann in der Forum-Ausgabe vom November 2018 der LGT Bank
-
27.11.2018 Neueste «European Vehicle Market Statistics» Ausgabe 2018/2019 vom International Council on Clean Transportation publiziert
-
26.11.2018 Dokumentation zur Gestaltung des öffentlichen Raumes in der Stadt Bern während der letzten 20 Jahre
-
19.11.2018 Eine ganzseitige Grafik in der Publikation «Lärmbelastung in der Schweiz» zeigt anschaulich, wie viele Personen in der Schweiz aktuell wie viel Strassenverkehrslärm ausgesetzt sind
-
12.11.2018 Handliches Faltplakat für die «International education conference (EAIE)» zur Vorstellung der Tätigkeiten von Movetia
-
29.10.2018 Die «Wohnstrategie mit Massnahmen» der Stadt Bern, für die wir visuelles Konzept und Gestaltung entwickelt haben, wird an einer Pressekonferenz vorgestellt
-
24.10.2018 2. Platz beim dpa-infografik award – die Infografik «Bäume und Aussenräume» für die Allgemeine Baugenossenschaft Zürich wird in der Kategorie «Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit» ausgezeichnet
-
18.10.2018 Piktogramme und Infografiken für verschiedene Publikationen im Rahmen der Geschäftsberichterstattung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung SPS
-
16.10.2018 Hahn+Zimmermann ist mit zwei Projekten vom 2.–4.11.2018 am Designer’s Saturday in Langenthal am Stand der Berner Design Stiftung vertreten
-
28.09.2018 Die dritte Ausgabe der Infografik-Kolumne im ABZforum wirft einen Blick auf die Grünräume aller ABZ-Siedlungen
-
24.09.2018 Interaktive Infografiken zu den Bildungsverläufen von Zürcher Schülerinnen und Schülern im Gymnasium sind online!
-
03.08.2018 Die aktuelle Ausgabe der LITRA Verkehrszahlen 2018 ist erschienen
-
02.07.2018 «facts» stellt die Highlights der Forschung der BFH Gesundheit aus dem vergangenen Jahr vor. Hierfür erarbeitete Hahn+Zimmermann das visuelle Konzept, welches mittels anschaulichen Illustrationen die wichtigsten Themen und Projekte greifbar macht.
-
25.06.2018 Die zweite Ausgabe der neuen Kolumne im ABZforum zeigt die Herkunft der Bewohner/-innen aller ABZ-Siedlungen
-
08.06.2018 Zahlen und Hintergründe zum Raumkonzept Schweiz werden im Bericht «Trends und Herausforderungen» anschaulich vermittelt
-
25.05.2018 Geld in Zahlen: Interessante Facts zum Thema Geld anschaulich visualisiert. Zu sehen im Wirtschaftsmagazin brand eins, 06/2018
-
24.05.2018 Konzeption und Gestaltung der Jahresberichterstattung für Movetia – der nationalen Agentur für Austausch und Mobilität
-
23.05.2018 Präsentation des Projekts «Urban Data Patterns» bei einem Treffen der Data Visualization Group der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit der Universität Bern
-
22.05.2018 Für den Geschäftsbericht der Alternativen Bank Schweiz wurde eine erklärende, illustrative Grafik erarbeitet, die Vorgehen und Beurteilungskriterien bei der Kreditvergabe transparent und verständlich machen
-
28.04.2018 Zweitägiger Unterricht im CAS Data Visualization an der Hochschule der Künste Bern
-
27.04.2018 Die baden-württembergische und deutsche Aussenwirtschaft in Bildern: Global Connect
-
25.04.2018 Informationsgrafiken für den Nachhaltigkeitsbericht der Allgemeinen Baugenossenschaft Zürich
-
24.04.2018 Grafiken für den Jahresbericht «Profil 2017–2018» des Schweizerischen Nationalfonds
-
20.04.2018 Eine informative und zugleich humorvolle Illustration ermöglicht einen «Blick hinter die Kulissen» des Stadtspitals Triemli in Zürich
-
14.04.2018 Vortrag am Jahrestreffen der SGD Swiss Graphic Designers am 14. April 2018 in Bern
-
02.04.2018 Globale Warenströme: Gestaltung von zwei Karten, welche Import und Export der G20-Nationen in den Jahren 2000 und 2015 vergleichen. Wirtschaftsmagazin brand eins, 04/2018
-
30.03.2018 Der Jahresrückblick für Burckhardt+Partner zeigt neue Projekte im 2017
-
16.03.2018 Informative Illustrationen stellen das Departement Gesundheit der BFH vor
-
02.03.2018 Sicherheit in Zahlen: Gestaltung von fünf Informationsgrafiken rund um das Thema Sicherheit im Wirtschaftsmagazin brand eins, 03/2018
-
02.03.2018 Für das Magazin ABZforum der Allgemeinen Baugenossenschaft Zürich illustrieren wir neu die ganzseitige Kolumne ABZ in Zahlen
-
10.11.2017 In der Forum-Ausgabe der LGT Bank vom November 2017 wird das Thema Bitcoin anschaulich erklärt
-
08.11.2017 Vortrag Visuelle Analyse von Räumen am transdisziplinären Symposium «Stadt.Land.Schluss» in Marktoberdorf
-
03.11.2017 Übersichtlicher Situations- und Orientierungsplan für die Pädagogische Hochschule Zürich
-
01.11.2017 Zahl des Quartals als illustrative Informationsgrafik für das Kundenmagazin Benefit der SUVA
-
13.10.2017 Blockwoche Informationsgrafik an der HTW Chur/BFH im Bachelorstudium Multimedia Production
-
10.10.2017 Beitrag zur Zeitschrift forum raumentwicklung des Bundesamts für Raumentwicklung mit Auszügen aus dem Projekt Urban Data Patterns und einem Artikel zum Thema Visuelle Analyse
-
29.09.2017 Der große Plan: Vier Grafiken beleuchten den Aufstieg Chinas als Hightech-Land in brand eins, 10/2017
-
01.09.2017 Bildung in Zahlen: Gestaltung von zehn Informationsgrafiken zum Thema Bildung im Wirtschaftsmagazin brand eins, 09/2017
-
10.08.2017 Interview und Projektpräsentation in der Publikation Data Visualization for Success
-
09.08.2017 Die aktuelle Ausgabe der LITRA Verkehrszahlen 2017 ist erschienen
-
30.06.2017 Grosse Duelle: Im Wirtschaftsmagazin brand eins, 07/2017 werden Aktienkurse von ausgewählten Unternehmen miteinander verglichen und kommentiert
-
09.06.2017 Die Informationsgrafiken für den Jahresbericht der Allgemeinen Baugenossenschaft Zürich geben Auskunft über ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Kennzahlen von Wohnraum
-
08.06.2017 Vortrag im Rahmen der Lecture Series Information Design an der FHNW in Basel
-
13.05.2017 Unterricht im CAS Data Visualization an der Hochschule der Künste Bern zum Thema «Visuelle Konzeption von Informationsgrafiken»
-
11.05.2017 Das Projekt Urban Data Patterns wird im Rahmen des GIS Events am UVEK ausgestellt
-
28.04.2017 Wer ist der grösste Globalisierungsgewinner? Antworten auf diese Frage geben zehn Informationsgrafiken im Wirtschaftsmagazin brand eins, 05/2017
-
21.04.2017 Vortrag zur Visualisierung städtischer Daten im CAS Stadtraum Strasse an der ZHAW in Winterthur
-
31.03.2017 Die illustrativen Grafiken für die Publikation «Oops! Innovation ist kein Zufall» der Swisscom wurden im Rahmen des IIID Award 2017 in der Kategorie «Corporate Design and Communications» ausgezeichnet
-
17.03.2017 Das Projekt Urban Data Patterns wird an der Bestform Ausstellung vom 24.3–30.4.2017 im Kornhausforum in Bern gezeigt
-
16.03.2017 Der erste Forschungsbericht des Bundesamtes für Wohnungswesen ist im neuen Design erschienen
-
15.03.2017 Ausgewählte Informationsgrafiken von Hahn+Zimmermann in der Publikation «The Book of Circles – Visualizing Spheres of Knowledge»
-
03.03.2017 Grafiken zum Thema Neue Arbeit in brand eins, 03/2017
-
09.02.2017 Visualising data: More than meets the eye – Artikel im «Discover Germany Magazine» über Hahn+Zimmermann
-
01.01.2017 «Die Zukunft der Medizin» wird als Infografik im neu lancierten Magazin 5232 des Paul Scherrer Instituts gezeigt